Getestet – mobile Druckreiniger

druckreiniger Kopie

 

Herbst- und Winterzeit heißt in der Regel, matschige Trails und dreckige Bikes. Wer keine Waschmöglichkeit zu Hause hat, sieht sich schon mit Putzeimerchen und Pflanzenspritze auf der Straße stehen und den verkrusteten Modder abfummeln.


Wir haben zwei Geräte getestet und zeigen euch wie es auch einfacher geht:

Mit mobilen Hochdruckreinigern, wie dem Easy Washer oder Aqua2go bekommt ihr euer verschlammtes Bike im Handumdrehen wieder sauber.

Einfach Schlauch und Spritze mit dem Gerät verbinden, den Tank mit Wasser füllen, Deckel drauf und losspritzen.

 

IMG_1592    IMG_1591

DSC01659  DSC01658  DSC01663

 


Reinigungskraft:
Die Geräte arbeiten mit einem kräftigen Wasserstrahl (3-10 bar) der am Spritzenkopf von Sprühnebel bis Strahl stufenlos verstellt werden kann. So geht der frische Schlamm ohne Schrubben oder nacharbeiten ab. 
Wer bei dem Begriff „Druckreiniger“ Angst um die Lager an seinem Bike hat, kann beruhigt sein, der Strahl ist nicht so hart, dass er die Lager beschädigen könnte. Wir haben beide Geräte nun gute 2 Jahre im Einsatz und konnte bislang keine Schäden an den Lagern feststellen.

Handhabung
Unsere Modelle werden über einem 12V Adapter für den Zigarettenanzünder (Easy Washer) und einem zusätzlich eingebauten Akku (beim Aqua2go) betrieben. Beide Varianten sind in Leistung und Handhabung nahezu identisch, wobei die Version mit integriertem Akku ein bisschen komfortabler ist, da hier nicht erst noch mit einem Kabel herumgefummelt werden muss.
Beide Geräte haben einen 17 Liter Wassertank, der für ca. 10-15 Minuten Dauerbetrieb ausreicht. Mit einer Füllung bekommt man in der Regel 2 vermockte Bikes blitz-blank. Wer sich dann noch einen 20 Liter Wassertank mit zum Bikepark-Ausflug nimmt, kann die Bikes der Kumpels gleich mit duschen.
Der Akku des Aqua2go reicht für ca 5 Tankfüllungen und die Aufladezeit beträgt 6-8 Stunden. Beiden Geräten liegen zusätzliche Dichtungen bei, die bei Beschädigungen ausgetauscht werden können. Bis jetzt war es nicht nötig, doch es ist gut diese Option zu haben.

Kostenpunkt:
Je nach Modell zwischen 129,- und 210,-€ (im Angebot auch manchmal um 100€)

*Unser Tip*:

Besonders der „Halden-Schlamm“ ist besonders schwer zu entfernen, wenn er erst einmal getrocknet ist. Das beste Reinigungsergebnis erzielten wir, wenn man den noch nassen Schlamm direkt mit dem kräftigen Wasserstrahl absprüht, dann das Bike mit einem Reiniger (z.B. Muc-Off) einsprüht und anschließend mit einem feinen Wasserstrahl abspült. Zum Schluß noch die Kette ölen und der nächste Ausritt kann kommen.

Happy Trails, und noch eine spaßige Matsch-Saison! 😉

David & Moritz

Kommentar verfassen